1. Executive Summary
Die Aerosol-Kreativwerkstatt bietet professionelle Workshops und Projekte im Bereich Aerosol-Art (Graffiti) mit starkem Fokus auf Kreativitätsförderung, gesellschaftliche Werte, Demokratiebildung und Antirassismus. Zielgruppen sind Schulen, Jugendzentren, Vereine, Unternehmen, Kommunen und Privatkunden. Das Unternehmen startet im November 2025. Die Kombination aus künstlerischer Praxis und sozialem Mehrwert macht die Initiative besonders förderfähig.
2. Unternehmensbeschreibung
Mission: Kreativität als Werkzeug für gesellschaftlichen Zusammenhalt und persönliche Entwicklung.
Vision: Generationenübergreifende Plattform für Kunst, Bildung und soziale Werte.
Standort: flexibel, Workshops bundesweit.
Alleinstellungsmerkmal: Kombination von Kunst, Bildung und gesellschaftlicher Wirkung.
Rechtliche Form: Einzelunternehmen.
Leitwerte: Demokratie, Respekt, Kreativität, Professionalität.
3. Förderrelevante Marktanalyse & Zielgruppen
Förderinstitutionen interessiert vor allem der gesellschaftliche Mehrwert, Integration, Bildung und Teilhabe:
- Schulen & Bildungsträger: Kreative Lernprojekte, Integration, demokratische Wertevermittlung – 30% Umsatzpotenzial
- Jugendzentren & Vereine: Förderung sozialer Kompetenz, Teamwork, 25%
- Kommunen & Kulturämter: Stadtteilprojekte, öffentliche Teilhabe, 20%
- Unternehmen / Teambuilding: Workshops für Mitarbeiterentwicklung und soziale Kompetenz, 15%
- Privatkunden / Events: Kreative Events mit pädagogischem Mehrwert, 10%
4. Leistungsangebot
- Graffiti-Workshops (2–6 Stunden, Gruppen 10–20 Personen) inkl. Material
- Kreativ-Events & Festivals mit direkter Partizipation
- Workshops zu Demokratie, Antirassismus und Teamwork
- Individuelle Projekte für Unternehmen, öffentliche Räume und gemeinnützige Initiativen
- Fortgeschrittenenprogramme & Intensiv-Workshops mit Zertifikaten
5. Marketing & Vertrieb
- Professionelle Website mit Projektübersicht, Erfolgsstories und Referenzen
- Social Media: Instagram, TikTok, YouTube zur Dokumentation der Workshops
- Newsletter für Schulen, NGOs, Kommunen
- Lokale Presse, Blogs, Kulturmagazine
- Kooperationen mit Schulen, Jugendzentren, Vereinen und Förderinstitutionen
- Events auf Stadtfesten, Festivals und Messen
6. Organisation & Management
- Gründer: Geschäftsführung, Workshop-Organisation, Marketing, Buchhaltung, Evaluation
- Freie Trainer*innen: Durchführung von Workshops, Betreuung von Gruppen, Projektkoordination
- Projektbasierte Kooperationen: Schulen, Vereine, Kulturträger
- Langfristiges Ziel: Aufbau eines Kernteams bei wachsendem Projektvolumen
7. Finanzplanung & Förderbedarf
7.1 Start- & Investitionskosten
| Posten | Betrag (€) |
|---|---|
| Workshop-Material | 2.500 |
| Website & Marketing | 1.000 |
| Transport & Lagerung | 500 |
| Versicherungen & Arbeitskleidung | 500 |
| Gesamt | 4.500 |
7.2 Förderbedarf & Mittelverwendung
- Materialkosten für Workshops
- Pädagogische Weiterbildung der Trainer*innen
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
- Evaluation & Wirkungsmessung
- Dokumentation der sozialen Wirkung
7.3 Laufende Kosten / Monat
| Posten | Betrag (€) |
|---|---|
| Materialnachkauf | 200 |
| Fahrtkosten | 150 |
| Versicherung / Nebenkosten | 100 |
| Marketing & Öffentlichkeitsarbeit | 50 |
| Gesamt | 500 |
7.4 Umsatzplanung / Jahr
| Jahr | Umsatz (€) | Monatlicher Schnitt (€) |
|---|---|---|
| 2025 (Nov–Dez) | 5.200 | 2.600 |
| 2026 | 36.000 | 3.000 |
| 2027 | 42.000 | 3.500 |
8. SWOT & Risiken
- Stärken: Kreativer Ansatz, gesellschaftlicher Mehrwert, erfahrene Leitung, flexible Umsetzung
- Schwächen: Abhängigkeit von Projektfinanzierungen, saisonale Schwankungen, begrenzte Personalkapazität
- Chancen: Hoher Bedarf an kreativer Bildung, Fördermöglichkeiten, neue Kooperationen, gesellschaftliches Engagement
- Risiken: Materialkostensteigerung, geringe Nachfrage, externe Einschränkungen
9. Meilensteine & Timeline
10. Gemeinwohl & Nachhaltigkeit
- Ökologische Materialien, nachhaltiger Verbrauch
- Soziale Teilhabe für alle Altersgruppen
- Bildungserfolg messbar durch Feedback & Dokumentation
- Langfristige Wirkung durch Wiederholungsworkshops & Multiplikator*innen
- Förderrelevante Wirkung: Demokratiebildung, Antirassismus, Integration